GER-KRA | BRANDSCHUTZ
0152 – 59840064
info@ger-kra.de
GER-KRA
Brandschutz
Der vorbeugende Brandschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit in allen gewerblichen, sowie auch privaten Bereichen. Präventive Brandschutzmaßnahmen können in vielen Fällen dazu beitragen, einen Brand zu verhindern oder zumindest seine Auswirkungen zu minimieren. Ein effektives Brandschutzprogramm sollte auf der Grundlage der lokalen baulichen, gesetzlichen und technischen Anforderungen entwickelt werden. Dazu gehören z. B. die Erstellung einer Brandschutzordnung, regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Brandschutzsysteme, ein Brandsicherheitsprogramm und die Schulung der Mitarbeiter in den Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes. Nur durch ein integriertes und durchdachtes Brandschutzprogramm können Unternehmen ihren Mitarbeitern und ihren Anlagen den bestmöglichen Schutz vor Bränden bieten. Als qualifizierter Brandschutzbeauftragter können wir Sie bezogen auf die Region Ingolstadt und Umgebung bestens unterstützen und beraten!
GER-KRA | BRANDSCHUTZ
Brandschutzbeauftragung
Wann ist ein Brandschutzbeauftragter zu beauftragen?
Wenn die Bauordnung die Ernennung vorschreibt, oder von der Größe der genutzten Fläche. Im Einzelhandel ist ab einer Nutzfläche von 2.000 m² die Ernennung eines Brandschutz- beauftragten vorgeschrieben, unabhängig davon, um welche Art von Unternehmen es sich handelt.
Was gehört zum vorbeugenden Brandschutz?
Notfallhandbuch (mit Notfallplänen), Brandschutzordnung, Fluchtpläne, Rettungspläne, Feuerwehreinsatzplan, Feuerwehrlaufkarten, Unterweisung der Mitarbeiter, Brandschutz- und Evakuierungshelfer, Geeignete Löschmittel und Geräte, Brandmeldeanlagen
BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER
Unser Leistungsangebot
Als Brandschutzbeauftragter unterstützen und beraten wir Sie beim vorbeugenden Brandschutz. Dazu gehört auch das Erstellen der Brandschutzordnung (Teile A, B, C), das Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen, das Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und brennbarer Stoffe und das Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren. Desweiteren bieten wir auch die Unterstützung bei einer Feuerbeschau an.
BRANDSCHUTZ
Schulung & Fortbildung
Ausbilder für Brandschutz
Ausbilder zum Evakuierungshelfer
Feuerbeschau
Feuerlöschübungen
Unterweisung der Mitarbeiter
Brandschutzbeauftragter
Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen
BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER
Brandverhüttungsschau / Feuerbeschau
Die Brandverhütungsschau, auch Feuerbeschau oder Brandschau genannt, hat den Zweck, alle möglichen Brandgefahren im Betrieb zu ermitteln und anschließend zu beheben. Dazu bedarf es einer regelmäßigen Überprüfung der Gebäude, Anlagen und Einrichtungen mit erhöhten Brandrisiken sowie hohem Schadenspotenzial. Sie ist ein wichtiges präventives Mittel des vorbeugenden Brandschutzes und bei allen Sonderbauten gemäß Musterbauordnung (MBO) Pflicht.
Wie oft muss eine Brandverhütungsschau stattfinden und wer darf eine Brandverhütungsschau durchführen? Müssen alle Bauwerke einer Brandverhütungsschau unterzogen werden?
Diese Frage lässt sich nicht mit einem schlichten Ja oder Nein beantworten. Denn welche Objekte überprüft werden müssen, hängt grundsätzlich vom geltenden Landesrecht ab. In der Regel sind es jedoch sog. Sonderbauten, die durch die Musterbauordnung (MBO) festgelegt werden. Solche Gebäude weisen folgende Charakteristika auf:
• Erhöhte Brandgefahr
• Besondere Umweltgefährdung bei Brand, Explosion oder anderen Schadensereignissen
• Gefahr für Leben und Gesundheit einer größeren Anzahl von Menschen
• Erhebliche Sachschäden
Nach dieser Definition könnten demnach die Mehrzahl an Bauwerken unter die Sonderbauten fallen. Denn sowohl bei Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden, Fabrikanlagen etc. ließe sich eine oder mehrere dieser Eigenschaften finden. Ein Schlagwort, das im Zusammenhang mit der Brandverhütungsschau immer wieder fällt, ist: kritische Infrastruktur – wonach Krankenhäuser, Pflegeheime, Schulen, Kindergärten und Einkaufszentren ganz oben auf der Liste der Sonderbauten stehen. Was wird bei einer Brandverhütungsschau überprüft? Generell leiten die Brandverhütungsschau zwei Prüfschwerpunkte:
1. Liegen Mängel vor, die zu einer Brandgefahr führen können?
2. Gibt es Mängel, die die Rettung von Menschen gefährden oder wirksame Löscharbeiten behindern?
Die Verantwortung für eine Brandverhütungsschau liegt grundsätzlich bei der örtlichen Gemeinde, in der das Prüfobjekt liegt. Sind die Gemeinden Teil eines Landkreises, können sie Zuständigkeit der Brandverhütungsschauen auch dem Kreis übertragen. In der Praxis kommt es jedoch häufig vor, dass Gemeinden einen vereidigten Gutachter bestellen, der in Vertretung die Prüfung durchführt. Da die brandschaupflichtigen Gebäude meist aber auch bauordnungs- und umweltrechtliche Anforderungen stellen, sind bei einer Brandverhütungsschau oft die Bauaufsichten und Umweltämter vertreten. Zwar sollten auch die Gebäudebetreiber als Verantwortliche an der Brandverhütungsschau teilnehmen, oft sind es jedoch stellvertretend die verantwortlichen Brandschutzbeauftragten. Beim Ablauf einer Brandverhütungsschau wird sich stark an den Schutzzielen des vorbeugenden Brandschutzes orientiert:
• Vorbeugung der Entstehung eines Brandes
• Vorbeugung der Ausbreitung eines Feuers
• Vorbeugung der Ausbreitung von Rauch
• Ermöglichung der Rettung von Menschen und Tieren
• Ermöglichung von wirksamen Löscharbeiten
GER-KRA | GERHARD KRAEMER
Ihr Sicherheitsexperte im Bereich Brandschutz
Seit 2010 bin ich als Fachkraft für Arbeitssicherheit bei einem renommierten mittelständischen Unternehmen tätig. Heute bin ich als Managementbeauftragter tätig. Mit 35 Jahren Berufserfahrung im Industrie-Betrieb kenne ich eine Vielzahl an Vorgängen und Abläufen in verschiedensten Abteilungen. Dies ist von großen Vorteil für sicherheitsrelevante Managementsysteme, wie den Brandschutz. Zahlreiche Projekte wie die Einführung und Zertifizierung unserer Managementsysteme durch die BGHM und den TÜV Süd bieten ein interessantes und spannendes Arbeitsumfeld welches ich seit Jahren betreue.
Auch für Ihr Unternehmen bietet Ger-Kra eine Vielzahl von Verbesserungen rund um den Arbeitsschutz an. Sei es die Einführung eines Notfall- und Gefahrstoffmanagements oder die Minimierung von Arbeitsunfällen durch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen. Zusätzlich bieten wir interne Ausbildungen für Gabelstaplerfahrer, Kranführer und Hubarbeitsbühnen durchgeführt. Auch die jährlichen Prüfungen von Leitern und Tritte, PSA gegen Absturz sowie Lärm- und Gefahrstoffmessungen ist Bestandteil des Ger-Kra Leistungsangebots.
Interesse an unserem Service?